Die Geschichte von insieme BL
Etappen in der Geschichte von insieme Baselland, Verein zur Förderung von Menschen mit einer geistigen und/oder anderen Behinderung.
1964 | Der Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland wurde gegrändet. Die Initiative ging von Frau E. Gysin-Lehmann, damals Leiterin der Beratungsstelle für Gebrechliche (heute Stiftung Mosaik), und Frau E. Weigum-Senn als Vertreterin der Elternseite aus. Der erste Präsident war Herr Kurt Lüthy-Heyer. |
1965 | Erstes vollständiges Vereinsjahr. Das erfreuliche Resultat einer grossen Werbekampagne: Gegen 800 neue Mitglieder (davon ca. 'betroffene' Eltern). Verschiedene Arbeitsgruppen wurden ins Leben gerufen. |
1966 | Revision des Schulgesetzes: Rechtsanspruch auf Schulung des geistig Behinderten in §18 des Schulgesetzes verankert (Eingabe durch den Verein). Im Mai wurde eine Kommission zur Gründung einer Heilpädagogischen Tagesschule in Liestal gebildet. |
1967 | Eröffnung der Heilpädagogischen Tagesschule Liestal. |
1968 | Vorbereitende Arbeiten für die Eingliederungsstätte Baselland. Vorbereitende Arbeiten für eine zweite Heilpädagogische Tagesschule im unteren Kantonsteil. |
1969 | Beschluss, in Münchenstein mit ein oder zwei Klassen anzufangen. Vorbereitende Arbeiten für eine dritte Heilpädagogische Tagesschule im oberen Kantonsteil. |
1970 | Bezug des Neubaues der Heilpädagogischen Tagesschule Goldbrunnen in Liestal. Eröffnung der Heilpädagogischen Tagesschule Münchenstein. Vorbereitende Arbeiten für die Werkstube in Aesch. |
1971 | Eröffnung der Werkstube in Aesch. Schenkung von 64a 69m2 Land in Füllinsdorf. |
1972 | Eröffnung der Heilpädagogischen Tagesschule Oberer Kantonsteil in Gelterkinden, vorerst als Zweigschule von Liestal. Ab 1981, mit dem Umzug nach Sissach, wurde sie zur Heilpädagogischen Tagesschule Sissach. |
1973 | Baubeginn der Eingliederungsstätte Baselland. |
1974 | 10 Jahre Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland. Eröffnung der Zweigschule an der Kasinostrasse (unter der Kommission der Heilpädagogischen Tagesschule Goldbrunnen in Liestal). Gründung der Kommission Sport (Turn- und Schwimmkurse und Lager). |
1975 | Eröffnung der Eingliederungsstätte Baselland. Der Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland stellt erstmals für Vereinsarbeiten eine Sekretärin an. |
1976 | Eröffnung der Werkstube Muttenz. Gründung des Elternteams. Gründung der Freizeitgruppe Liestal. Gründung der Freizeitgruppe Arlesheim. Erstes Herbst-Lager (Leuenberg-Lager) durchgeführt. |
1977 | Vorbereitende Arbeiten zur Statutenreform. |
1978 | Erstes Skilager auf der Melchsee-Frutt durchgeführt. |
1979 | Eröffnung der Beschäftigungsstätte in Gelterkinden (unter der Kommission der Eingliederungsstätte Baselland). |
1980 | Die neuen, überarbeiteten Statuten wurden von der Vereinsversammlung im Herbst 1980 in Kraft gesetzt. Eröffnung des Wohn- und Beschäftigungsheimes Kästeli in Pratteln. Die Werkstube Muttenz wurde in der Folge geschlossen. Die Eingliederungsstätte Baselland führt in ihrem Ausbildungsprogramm neu eine Gartenbaugruppe, welche die Bearbeitung und Nutzung des geschenkten Landes in Füllinsdorf übernimmt. |
1981 | Umzug der Heilpädagogischen Tagesschule von Gelterkinden in das Sekundarschulhaus in Sissach, jetzt Heilpädagogische Tagesschule Sissach. Erster Sporttag des Vereins zur Förderung geistig Behinderter Baselland in Lausen durchgeführt. |
1982 | Das Freizeithaus in Füllinsdorf wurde in Betrieb genommen. Beginn der Bauarbeiten für das Wohn- und Beschäftigungsheim Dr. Augustin-Haus in Allschwil. Die Heilpädagogische Tagesschule an der Kasinostrasse erhält eine eigene Schulkommission. Die Heilpädagogische Tagesschule in Sissach erhält eine eigene Schulkommission. Erstmals wurde ein Wanderlager durchgeführt. |
1983 | Eröffnung des Wohn- und Beschäftigungsheimes Dr. Augustin-Haus in Allschwil. Eröffnung der Wohngruppe Frenkendorf (unter der Kommission der Eingliederungsstätte Baselland). Eröffnung der Werkstätten Schild in Liestal (unter der Kommission der Eingliederungsstätte Baselland). |
1984 | 20 Jahre Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland. |
1985 | Vorbereitende Arbeiten für das Wohn- und Beschäftigungsheim Laubiberg in Liestal. Ankauf einer grossen Liegenschaft am Kirschgartenweg in Reinach für die Errichtung einer zweiten Eingliederungsstätte. Umzug der Heilpädagogischen Tagesschule von der Kasinostrasse in Liestal nach Frenkendorf (neuer Name: Heilpädagogische Tagesschule Frenkendorf). |
1986 | Vorbereitende Arbeiten für den Kirschgarten in Reinach. |
1987 | Eröffnung der Eingliederungsstätte Kirschgarten in Reinach. Eröffnung des Wohn- und Beschäftigungsheimes Laubiberg in Liestal. |
1988 | Vorbereitende Arbeiten für den Bildungsclub (mit insieme Basel-Stadt zusammen). Erstmals wurde ein zweites Skilager durchgeführt, in Sörenberg (parallel zum Lager auf der Melchsee-Frutt). |
1989 | Start des Bildungsclubs im Wintersemester 1989/1990. |
1990 | Vorbereitende Arbeiten für das Wohn- und Beschäftigungsheim Opalinus in Gelterkinden. Eröffnung der Wohngruppe Furlenboden in Lausen (unter der Kommission der Eingliederungsstätte Baselland). |
1991 | Neues Mitarbeiter-Reglement für die Erwachsenen-Betriebe. |
1992 | Der Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland hat erstmals ein eigenes Vereinsbüro. |
1993 | Eröffnung der Aussenwohngruppe "Rothuus" in Muttenz (unter der Kommission Kästeli, Pratteln). |
1994 | 30 Jahre Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland. Einführung des neuen Wort-Bild-Logos von insieme Baselland (VFgB BL). Die Schulen arbeiten nach einem Leitbild. |
1995 | insieme Baselland (VFgB BL) hat ein offizielles Mitteilungsblatt. |
1996 | insieme Baselland (VFgB BL) hat einen einheitlichen Kontenrahmen. Erarbeitung des Projektes Senioren |
1997 | insieme Baselland (VFgB BL) gibt sich eine neue Aufbauorganisation (spartenorientiertes Organigramm). Die Erwachsenenbetriebe arbeiten nach einem Leitbild. |
1998 | Eröffnung des Wohn- und Beschäftigungsheimes Opalinus in Gelterkinden. insieme Baselland (VFgB BL) arbeitet nach einem Leitbild. |
1999 | In folgenden Bereichen arbeiten wir nach einer Leistungsvereinbarung:
Der Jahresbericht wird unterteilt in einen Bericht des Stammvereins und die verschiedenen Berichte der Institutionen. Umzug des Vereinsbüros an den Fischmarkt 13 in Liestal. |
2000 | 40 Jahre insieme Schweiz (Dachverein) Der Verein zur Förderung geistig Behinderter Baselland hat eine eigene Homepage |
2001 | Der Verein zur Förderung geistig Behinderter gibt sich neue Statuten. Die wichtigste Änderungen sind:
insieme Baselstadt und insieme Baselland schliessen eine neue Vereinbarung betreffend Organisation und Betrieb des Bildungsclubs Region Basel ab. |
2003 | Auf den 1. Juli 2003 wurden die viel Schulkommissionen (Frenkendorf, Liestal, Münchenstein, Sissach) aufgelöst und durch einen einheitlichen Schulrat ersetzt. |
2004 | 40 Jahre insieme Baselland mit Jubiläumsfest |
2005 | Bezug des neuen Schulhauses der HPS Münchenstein. Das Bauprojekt der HPS Liestal ist ausgeschrieben. |
2006 | Spatenstich für die neue HPS in Liestal. Die Beschäftigungsstätte Laufen wird der ESB angeschlossen. Baubeginn der Förderstätte in Binningen. |
2007 | An der Vereinsversammlung vom 26. April 2007 ist die Versammlung dem Antrag des Vorstandes gefolgt und hat einer Errichtung von 3 Stiftungen per 01. Januar 2008 zugestimmt. 1. August: Die Förderstätte nimmt ihren Betrieb auf. Im Dezember werden alle Stiftungsurkunden auf dem Handelsregister Basellandschaft unterschrieben. Die Stiftungen sind errichtet. |
2008 | Der Stammverein widmet sich verstärkt seinem Kerngeschäft, der Freizeitgestaltung für Menschen mit einer geistigen und/oder anderen Behinderung und der Öffentlichkeitsarbeit. Das neue Organigramm wird umgesetzt. Der Jahresbericht wird nur noch in einer Ausgabe für den ganzen Verein gedruckt. Eröffnung des Neubaus der Heilpaedagogischen Schule in Liestal. |
2009 | Die neue Freizeitgruppe für Kinder wird gestartet. Ein Sportlager wird durchgeführt. |
2012 | Wir führen den ersten Sommerferienkurs durch mit dem Thema: ich und das Internet. Die TeilnehmerInnen arbeiten von Montag bis Freitag jeweils am Morgen am Computer, essen dann gemeinsam und am Nachmittag werden Ausflüge gemacht, über welche dann auf der Homepage von insieme plus kurze Reportagen geschrieben werden. Die TeilnehmerInnen schlafen zuhause. |
2013 |
Ein Pilotprojekt für eine Kinderfussballgruppe wird in der Halle der HPS Liestal gestartet. |
2014 | insieme Baselland wird 50 Jahre alt - wir feiern mit einem grossen Fest. Umzug der Geschäftsstelle an den Eichenweg 1, im Schildareal in Liestal |
2015 | Start einer zusätzlichen Schwimmgruppe im neuen Therapiebad der ESB in Liestal |
2018 | In Zusammenarbeit mit airAmour und insieme Basel starten wir das "Herzblattkaffee", ein organisierter Nachmittag für Singles, die es nicht bleiben wollen. |
2019 | Einführung der Leichten Sprache in der gazetta. |
2020 | Eröffnung eines online Zoom-Treffs. |
2021 | Es werden drei neue Ferienwochen angeboten: Flussreise auf dem Rhein, Theaterwoche und Ferienwoche im Tessin. |
2022 | Das Projekt "Partizipations-Gruppe" (Mitsprache-Gruppe) wird gestartet |