Geschwisterkinder – wenn ein Geschwisterkind eine Beeinträchtigung hat
Was bedeutet es, mit einem Bruder oder einer Schwester mit einer Beeinträchtigung aufzuwachsen? Dieses Thema steht im Zentrum der ersten Schweizer Studie zu Geschwisterkindern von Menschen mit Behinderung, die kürzlich veröffentlicht wurde.
Ein besonders eindrückliches Beispiel liefert der Bericht über das Geschwisterpaar Dahinden aus dem Kanton Obwalden, ausgestrahlt am 6. April 2025 in der Sendung SRF Schweiz aktuell. Die Geschichte zeigt eindrücklich, wie vielschichtig das Erleben und der Alltag von Geschwisterkindern sein kann.
Etwa ein Drittel dieser Kinder und Jugendlichen erlebt eine hohe psychische Belastung. Ängste, Einsamkeit oder das Gefühl, ständig zurückzustehen, sind keine Seltenheit. Doch es gibt auch eine andere Seite: Viele Geschwisterkinder entwickeln grosse emotionale Stärke, Empathie, soziale Kompetenzen und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.
Der SRF-Podcast «Uns gibt es auch noch…» vom 2. April 2025 greift das Thema auf sehr persönliche Weise auf. Zwei betroffene junge Erwachsene sprechen offen über ihre Kindheit und Jugend mit einem Geschwister mit Behinderung – über Überforderung, emotionale Herausforderungen und den Wunsch nach Sichtbarkeit.
Weitere empfehlenswerte Informationsquellen rund um das Thema Geschwisterkinder sind:
-
Der Verein Raum für Geschwister, der sich für die Bedürfnisse dieser Kinder einsetzt.
-
Die Broschüre „Geschwisterkinder“ (PDF) der Familien- und Frauengesundheit aus dem Jahr 2019.
-
Der Film „Geschwisterkinder„ auf SRF Kultur, ausgestrahlt am 26. Juli 2020.
Diese Beiträge helfen, die oft unsichtbare Perspektive von Geschwisterkindern besser zu verstehen – und ihnen die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdienen.